HOB sucht ehrenamtliche Mitstreiter:innen

Die Abbildung zeigt viele bunte Hände in allen Farben und verschiedenen Größen.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die Vereinigung der Hörgeschädigten Ostbelgiens – abgekürzt HOB – gibt es seit 2012. Von einigen Betroffenen als Selbsthilfeorganisation gegründet, waren bislang der Austausch untereinander und ein informativer Webauftritt die wichtigsten Aktivitäten.

Nunmehr möchte sich die Vereinigung neu aufstellen und ihre Aktivitäten rund um das Thema „Gutes Hören – überall und immer“ viel breiter ausrichten.

HOB sucht deshalb neue Mitstreiter:innen und Unterstützer:innen. Jung und Alt sind dabei gerne willkommen. Auch normalhörende Personen, die in einem begrenzten Umfang bereit wären, ihre Fähigkeiten der Vereinigung zur Verfügung zu stellen, werden gesucht. Also auch eine gelegentliche Hilfe, selbst die einmalige, ist willkommen.

Für unser Ziel, verstärkt Beratungen anzubieten, suchen wir fachkompetente Personen: HNO-Ärzt:innen, Neurolog:innen, Hörakustiker:innen, Logopäd:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, etc., die ihr Wissen mit uns teilen möchten, zum Beispiel für unsere eigene Weiterbildung, als Anlaufstelle bei fachspezifischen Fragen oder ähnliches.

Im Bereich der allgemeinen Information der Bevölkerung wollen wir Themen behandeln wie beispielsweise Hören im allgemeinen, Erkrankungen des Gehörs, individuelle Hörtechnologien (Hörgeräte, Implantate, etc.), akustische Barrierefreiheit (Ringschleifen und andere Technologien), Gebärdensprachkurse, Hörtraining, Hörtherapie und Reha und suchen dafür kompetente Referent:innen oder Kursleiter:innen.

Wir möchten verstärkt sensibilisieren und auf die Lebenslagen von Hörgeschädigten hinweisen, durch Broschüren und Infokampagnen. Deshalb sind auch Texter:innen, Layouter:innen, Informatikfreaks, Werbe- und Presseinteressierte, … jederzeit willkommen.

Schließlich streben wir eine stärkere Interessenvertretung von Hörgeschädigten und Gehörlosen an und suchen Mitstreiter:innen für die politische Arbeit, für den Kontakt mit den Behörden und die Zusammenarbeit mit Vereinigungen im In- und Ausland.

Natürlich bleibt der Selbsthilfeaspekt weiterhin der zentrale Bestandteil unserer Aktivitäten. Nichts ist so wertvoll wie der Austausch untereinander, die gegenseitige Hilfe und Beratung. Das eigene Erlebte mitzuteilen und die gemachten Erfahrungen auszutauschen, sind durch nichts zu ersetzen.

Bei entsprechendem Interesse können Erfahrungsgruppen nach Alter oder themenspezifisch (z.B. Austauschgruppe für CI-Träger:innen, Gruppe von Tinnitusbetroffenen, usw.) entstehen. Diese Gruppen sollten dann ihre eigenen Aktivitäten planen und mit Hilfe des Vereins durchführen. Dabei sind gesellige Aktivitäten (gemeinsames Wandern, gemeinsamer Veranstaltungsbesuch, usw.) genauso wichtig wie das Austauschen über die gemachten Erfahrungen als hörgeschädigte Person.

Wer HOB unterstützen möchte, sei es durch Mitgliedschaft, sei es als gelegentliche:r Unterstützer:in für die dargestellten Bereiche, kann sich melden unter hoergeschaedigte.ostbelgiens@gmail.com.

Maskenpflicht wird ab dem 23. Mai 2022 weitestgehend aufgehoben

Gleich mit der positiven Entwicklung der Corona-Lage wird auch die Maskenpflicht in weiten Teilen des öffentlichen Lebens abgeschafft. Ab dem 23. Mai 2022 ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr vorgeschrieben. Außerdem werden die Reisevorschriften auch noch weiter gelockert.

Wir haben die wichtigsten Informationen zu den neuen Lockerungen in Leichter Sprache zusammengestellt. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

In dem Dokument zur Auffrischungsimpfung gibt es einen erklärenden Absatz zum Thema Corona-Varianten oder auch Mutationen.

Das Dokument zur Auffrischungsimpfung gibt es hier:

Code Gelb ab dem 7. März 2022

Der Konzertierungsausschuss hat festgestellt, dass die Infektionen und die Zahl der neuen Krankenhausaufnahmen stetig zurückgehen. Daher wurde beschlossen, dass ab dem 7. März 2022 das Corona-Barometer auf Code Gelb umgestellt wird.

Das Covid-Safe-Ticket verschwindet im Horeca-Sektor und die Beschränkungen für Veranstaltungen werden aufgehoben.

Wir haben die wichtigsten Informationen zum Code Gelb in Leichter Sprache zusammengestellt. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

R.I.P. Herbert

Am Sonntag, 6. März 2022 erreichte uns die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Vorstandsmitglieds, Kassierer und Freund, Herbert Dujardin.

Mit Herbert verlieren wir einen geschätzten und kompetenten Berater, Mitstreiter, sowie einen hilfsbereiten und liebenswerten Menschen.

Er hinterlässt in unserer Mitte eine große Lücke.

Wir werden Herbert in dankbarer Erinnerung behalten.

Seiner Familie, insbesondere seiner Frau, seinen Kindern und Enkelkinder, sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.

Der Vorstand, Mitglieder und Freunde der V.o.G. Hörgeschädigte Ostbelgiens.

Code Orange ab dem 18. Februar 2022

Die Corona-Zahlen sinken, insbesondere die Einweisungen ins Krankenhaus und auf die Intensivstationen. Daher haben die Regierungen beschlossen, das Corona-Barometer ab dem 18. Februar 2022 von Code Rot auf Code Orange herabzusetzen.

Code Orange bedeutet eine Lockerung der Vorschriften für Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten und den Horeca-Sektor. In einem Café oder Restaurant darf man wieder zu mehr als sechs Personen an einem Tisch sitzen.

Kinder unter 12 Jahren müssen ab dem kommenden Freitag keine Maske mehr tragen. 

Wir haben die wichtigsten Informationen zum Code Orange in Leichter Sprache zusammengestellt. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

Code Rot ab dem 28. Januar 2022

Die Einführung des Corona-Barometers am 28. Januar 2022 startet mit Code Rot. Das bedeutet, dass die Lage kritisch ist und die Krankenhäuser aufgrund der vielen Ansteckungen überlastet werden könnten. Code Rot ist vergleichbar mit den aktuellen Corona-Maßnahmen, die bereits in Kraft sind. 

Die wichtigsten Infos haben wir in Leichter Sprache zusammengefasst. Das neue Dokument gibt es hier:

Infos zum Corona-Barometer in Leichter Sprache gibt es hier:

Infos zum Covid-Safe-Ticket in Leichter Sprache gibt es hier:

Das Corona-Barometer

Der Konzertierungsausschuss hat am Freitag beschlossen, ein Corona-Barometer einzuführen. Durch das Corona-Barometer soll eine langfristigere Bekämpfungsstrategie der Epidemie ermöglicht werden. Das Stufensystem mit Code Gelb, Code Orange und Code Rot tritt am Freitag, den 28. Januar 2022 in Kraft.

Die wichtigsten Infos zu dem neuen Corona-Barometer haben wir in Leichter Sprache zusammengefasst. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

Treffen der Austauschgruppe

Das Treffen der Austauschgruppe der Hörgeschädigten Ostbelgiens findet jeden dritten Dienstag im Monat statt.
Die konkreten Daten sind:

● 15. Februar
● 15. März
● 19. April
● 17. Mai
● 21. Juni
● Juli und August Sommerpause
● 20. September
● 18. Oktober
● 15. November
● 20. Dezember

Wir treffen uns jeweils um 18:30 Uhr im PRT (Patienten Rat & Treff), Aachener Straße 6, 4700 Eupen.
Eingeladen sind Betroffene, Angehörige, Freunde und Interessierte. Eine kurze vorherige Anmeldung ist hilfreich.