Die UN-Nachhaltigkeitsziele

Seit dem 5. Oktober 2021 zeigt das Belgian Disability Forum (kurz BDF) jede Woche ein neues, barrierefreies Video, indem jeweils ein Ziel der Nachhaltigen Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDG) erläutert wird.

Auch im BRF läuft die Kampagne regelmäßig im Werbeblock.

Hier geht es zur Webseite des BDF mit den bisher veröffentlichten Videos und weiteren Infos:

http://bdf.belgium.be/de/

Hier kann man alle bisher veröffentlichten Videos auf YouTube sehen:

Ziel 1 – Keine Armut
Ziel 3 – Zugang zu Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 4 – Zugang zu hochwertiger Bildung
Ziel 5 – Geschlechtergleichheit
Ziel 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ziel 10 – Abbau von Ungleichheiten
Ziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bei dem folgende Text handelt es sich um allgemeine Erläuterungen des Belgium Disability Forum.

In den nachfolgenden Zeilen wird jeweils das Kürzel „SDG“ verwandt, wenn von den
Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen die Rede ist. Dieses Kürzel steht für „Sustainable
Development Goals“. Auf diese Art und Weise wird eine gleiche Bezeichnung, sowohl in
französischer, in niederländischer oder in deutscher Sprache, gewählt.


Die SDG – worum handelt es sich?
Die Organisation der Vereinten Nationen setzt sich zusammen aus fast allen Staaten unseres
Planeten und versucht auf Weltebene für ein gutes Funktionieren zu sorgen. Für „Organisation der Vereinten Nationen“ wird hier im weiteren Text das Kürzel VN benutzt.
Im September 2015 hat die Staatengemeinschaft der VN beschlossen, dass insgesamt 17 Ziele auf Weltebene (bis 2030) erreicht werden sollen.
Würde dies der Fall sein, gäbe es auf unserem Planeten keine Armut mehr, und keine
Ungleichheiten und es wäre gelungen den Klimawandel in den Griff zu bekommen.
Um dies zu erreichen ist jeder aufgefordert mitzumachen: die Regierungen, die Unternehmen und auch jeder einzelne Bürger.
Im Jahr 2017 hat Belgien der VN einen ersten Bericht über seine Anstrengungen die SDG zu
erreichen, zukommen lassen.
Im Jahr 2021 hat Belgien seiner Bevölkerung einen Umsetzungsplan vorgelegt. Der Nationale
Höhere Rat für Menschen mit Behinderung hat dazu ein Gutachten verfaßt
(http://ph.belgium.be/fr/avis-2021-16.htlm ) (verfügbar in Franzö. und in Nl.).


Betreffen die SDG auch die Menschen mit einer Behinderung?
Selbstverständlich! Die SDG betreffen alle Menschen.
Aber einige Ziele sind für Menschen mit Behinderungen wichtiger als andere.
Für diese Ziele wurden die Videospots produziert. Sie sollten zum Nachdenken anregen, dazu
dienen eine Diskussion in Gang zu bringen oder als Ausgangspunkt konkreter Massnahmen dienen.


Die 17 SDG
In der Liste der zu erreichenden Ziele gibt es einige die für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig sind. Sie sind mit Fettschrift markiert.
1. Keine Armut
2. Kein Hunger
3. Zugang zu Gesundheit und Wohlergehen
4. Zugang zu hochwertiger Bildung
5. Geschlechtergleichheit
6. Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen
7. Bezahlbare und saubere Energie
8. Zugang zu menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
10. Weniger Ungleichheiten
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
12. Nachhaltiger Konsum und Produktion
13. Maßnahmen zum Klimaschutz
14. Leben unter Wasser
15. Leben an Land
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele


Sieben Videospots
Das Belgium Disability Forum (https://www.bdf.belgium.be), unterstützt durch das Europäische
Behindertenforum (https://www.edf-feph.org) ) und dem Föderalen Institut für Nachhaltige
Entwicklung , haben insgesamt 7 Videospots erstellt, um die Bevölkerung auf die Wichtigkeit dieser sieben Ziele für die Menschen mit einer Behimderung aufmerksam zu machen.
Auf der Webseite des BDF werden diese im Wochenrythmus vorgestellt., wobei für jedes Ziel eine weiterführende Erläuterung beigefügt wird, die auf die wichtigsten Probleme der Menschen mit Behinderung im Zusammenhang mit dem vorgestellten Ziel hinweist.
Diese, im PDF-Format erstellten Ergänzungen, sollten zum Nachdenken anregen, zur Diskussion und zur Interpellation der Politik dienen.


Eine barrierefreie Kommunikation mit den Betroffenen.
Die Spots sind barrierefrei konzipiert und für alle Menschen verständlich
– durch die Bildsprache
– durch die einleitenden Erläuterungen
– durch den Ton
– durch die Untertitelung
– durch die Gebärdenübersetzung


Weiterführende Hinweise und Ressourcen
https://issuu.com/unpublications/docs/sdg.french.yak
https://www.un.org/sustainabledevelopment/fr/student-resources/
Auch das Aktionsprogramm der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft „Ostbelgien
Leben 2025, REK-Band 5“ (www.ostbelgienlive.be/rek) verknüpft seine Ziele mit denen der SDG.

Une formation au journalisme pour les sourds et les malentendants à Sciences Po Toulouse

Pour lutter contre l’exclusion des étudiants sourds, Sciences Po Toulouse vient de conclure un accord avec la société coopérative toulousaine Websourd pour former des étudiants journalistes sourds ou malentendants. L’école a créé un dispositif spécifique pour les malentendants dans le cadre de l’obtention d’un certificat professionnalisant. Les deux premiers étudiants ont intégré les cours en octobre, dont l’un d’entre eux a déjà une expérience de la pratique journalistique, avec notamment un stage sur la châine I-télé durant la dernière campagne présidentielle. Sciences Po Toulouse envisage de créer une filière spécifique sanctionnée par un diplôme universitaire.

Quelle

Weiterbildung zum Schriftdolmetscher

Das nächste Basismodul „Weiterbildung zum Schriftdolmetscher“ findet von Montag, 26. November, bis Donnerstag, 29. November 2012, in der Kombia-Hauptniederlassung in Trier statt.
Die Anmeldung ist noch bis zum 12. November möglich, per Onlineformular auf der Homepage. Dort finden Interessierte weitere Termine und Informationen rund um die berufsbegleitende Ausbildung oder unter
Tel. 0651 – 14 53 00 3
Fax.: 0651 – 1453045
Mail.: info@kombia.de
http://www.kombia.de

Lippenabsehspiel

Liebe Freunde und Mitglieder,

ich möchte nun endlich die Gelegenheit nutzen auf ein Spiel hinzuweisen, mit dem Hörende testen können, warum das „von den Lippen Ablesen“ so wahnsinnig schwierig ist, so dass man besser nachvollziehen kann, weshalb einige Hörgeschädigte, für die weder Hörgeräte noch CI  für eine ausreichende Kommunikation reichen, sich für die Gebärdensprache oder das Schriftdolmetschen entscheiden.

S P I E L

Viel Spass und viele Grüße

Patrick Hennings