Maskenpflicht wird ab dem 23. Mai 2022 weitestgehend aufgehoben

Gleich mit der positiven Entwicklung der Corona-Lage wird auch die Maskenpflicht in weiten Teilen des öffentlichen Lebens abgeschafft. Ab dem 23. Mai 2022 ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr vorgeschrieben. Außerdem werden die Reisevorschriften auch noch weiter gelockert.

Wir haben die wichtigsten Informationen zu den neuen Lockerungen in Leichter Sprache zusammengestellt. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

In dem Dokument zur Auffrischungsimpfung gibt es einen erklärenden Absatz zum Thema Corona-Varianten oder auch Mutationen.

Das Dokument zur Auffrischungsimpfung gibt es hier:

Code Gelb ab dem 7. März 2022

Der Konzertierungsausschuss hat festgestellt, dass die Infektionen und die Zahl der neuen Krankenhausaufnahmen stetig zurückgehen. Daher wurde beschlossen, dass ab dem 7. März 2022 das Corona-Barometer auf Code Gelb umgestellt wird.

Das Covid-Safe-Ticket verschwindet im Horeca-Sektor und die Beschränkungen für Veranstaltungen werden aufgehoben.

Wir haben die wichtigsten Informationen zum Code Gelb in Leichter Sprache zusammengestellt. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

Code Orange ab dem 18. Februar 2022

Die Corona-Zahlen sinken, insbesondere die Einweisungen ins Krankenhaus und auf die Intensivstationen. Daher haben die Regierungen beschlossen, das Corona-Barometer ab dem 18. Februar 2022 von Code Rot auf Code Orange herabzusetzen.

Code Orange bedeutet eine Lockerung der Vorschriften für Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten und den Horeca-Sektor. In einem Café oder Restaurant darf man wieder zu mehr als sechs Personen an einem Tisch sitzen.

Kinder unter 12 Jahren müssen ab dem kommenden Freitag keine Maske mehr tragen. 

Wir haben die wichtigsten Informationen zum Code Orange in Leichter Sprache zusammengestellt. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

Code Rot ab dem 28. Januar 2022

Die Einführung des Corona-Barometers am 28. Januar 2022 startet mit Code Rot. Das bedeutet, dass die Lage kritisch ist und die Krankenhäuser aufgrund der vielen Ansteckungen überlastet werden könnten. Code Rot ist vergleichbar mit den aktuellen Corona-Maßnahmen, die bereits in Kraft sind. 

Die wichtigsten Infos haben wir in Leichter Sprache zusammengefasst. Das neue Dokument gibt es hier:

Infos zum Corona-Barometer in Leichter Sprache gibt es hier:

Infos zum Covid-Safe-Ticket in Leichter Sprache gibt es hier:

Das Corona-Barometer

Der Konzertierungsausschuss hat am Freitag beschlossen, ein Corona-Barometer einzuführen. Durch das Corona-Barometer soll eine langfristigere Bekämpfungsstrategie der Epidemie ermöglicht werden. Das Stufensystem mit Code Gelb, Code Orange und Code Rot tritt am Freitag, den 28. Januar 2022 in Kraft.

Die wichtigsten Infos zu dem neuen Corona-Barometer haben wir in Leichter Sprache zusammengefasst. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

Kultursektor darf wieder öffnen

Der Staatsrat hat am 28. Dezember 2021 den Beschluss des Konzertierungsausschusses bezüglich der Schließung des Kultursektors gekippt. Das bedeutet, dass Indoor-Aktivitäten im Kulturbereich ab sofort mit maximal 200 Personen wieder stattfinden dürfen.

Die Meldung in Leichter Sprache gibt es hier:

Neue Corona-Regeln ab dem 26. November 2021

Der Konzertierungsausschuss beschließt strenge Winter-Maßnahmen mit sofortiger Wirkung.

Der Konzertierungsausschuss hat festgestellt, dass sich die Lage in Bezug auf das Corona-Virus rapide verschlechtert. Dies führt zu einer Überlastung des Gesundheitspflegesystems, zu Personalmangel im Pflegesektor und zu Verzögerungen in der Patientenversorgung. Der Konzertierungsausschuss hat aus diesen Gründen eine Reihe von Entscheidungen getroffen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und die Arbeitslast in der Pflege hoffentlich bezwingbarer zu machen.

Am 15. Dezember 2021 werden die Winter-Maßnahmen bewertet.

Die Regeln für Ostbelgien ab dem 26. November 2021 haben wir in Leichter Sprache zusammengefasst.

Das neue Dokument gibt es hier: