Code Orange ab dem 18. Februar 2022

Die Corona-Zahlen sinken, insbesondere die Einweisungen ins Krankenhaus und auf die Intensivstationen. Daher haben die Regierungen beschlossen, das Corona-Barometer ab dem 18. Februar 2022 von Code Rot auf Code Orange herabzusetzen.

Code Orange bedeutet eine Lockerung der Vorschriften für Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten und den Horeca-Sektor. In einem Café oder Restaurant darf man wieder zu mehr als sechs Personen an einem Tisch sitzen.

Kinder unter 12 Jahren müssen ab dem kommenden Freitag keine Maske mehr tragen. 

Wir haben die wichtigsten Informationen zum Code Orange in Leichter Sprache zusammengestellt. Das Dokument in Leichter Sprache gibt es hier:

Kultursektor darf wieder öffnen

Der Staatsrat hat am 28. Dezember 2021 den Beschluss des Konzertierungsausschusses bezüglich der Schließung des Kultursektors gekippt. Das bedeutet, dass Indoor-Aktivitäten im Kulturbereich ab sofort mit maximal 200 Personen wieder stattfinden dürfen.

Die Meldung in Leichter Sprache gibt es hier:

Welttag des Hörens

12034425_10207572296364952_2524235352956853601_oAuf einem Lunch-Seminar werden am 1. März 2016 im Europäischen Parlament die Vorzüge professioneller Hörgeräteversorgung besprochen.
Dieses Lunch-Seminar wird von EFHOH (European Federation of the Hard of Hearing, Dachorganisation für DSB und HOB), AEA, (Association of the European Hearing Aid Professionals), hear-it AISBL und EHIMA (European Hearing Instruments Manufacturers Association) organisiert.

Auszug aus dem Text des folgenden Links (http://www.hear-it.org/de/40-millionen-europaer-gesunder-und-geistig-fitter):
“Die gesundheitlichen Vorteile einer professionellen Hörgeräteversorgung, sowie die Kosten einer unbehandelten Schwerhörigkeit stehen zu einem Lunch-Seminar am 1. März, im Europäischen Parlament in Brüssel im Fokus. Unter dem Titel: “Hörbewusstsein – Professionelle Hörgeräteversorgung macht gesünder und geistig fitter” wird das Seminar anlässlich des Tags des Hörens (Weltgesundheitsorganisation) durchgeführt.”

Ich persönlich freue mich sehr, dass nun auch das Thema Schwerhörigkeit im Europaparlament mehr Aufmerksamkeit bekommt!

Bachelorarbeit: Studie über die Rolle und Möglichkeiten von Musik in der Gehörlosenkultur

RZ.-Logo Geb.-stammti. HD

Wir möchten eine Bitte vom Gebärdenstammtisch weiterleiten und bitten Sie/Euch an der Befragung teilzunehmen. Daniel braucht Antworten für seine Bachelorarbeit! Er beschäftigt sich mit der Gehörlosenkultur und Musik!

Vom Gebärdenstammtisch Heidelberg

Hallo Hörgeschädigte und Freunde!

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der SRH Heidelberg führt Lisa Grot eine Befragung durch, die sich an hörgeschädigte Menschen richtet.

Die Studie beschäftigt sich mit dem Erwerb der Bedeutung von Musik in der „Hörgeschädigtenkultur“, der Wahrnehmung von Musik, den Musikvorlieben sowie der Wirkung von Musik bei Hörgeschädigten. Es geht um Ihre persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen rund um das Thema Musik, es gibt also keine richtigen oder falschen Antworten.

Lisa würde sich sehr freuen, wenn ihr euch etwas Zeit (ca. 20 min.) zum Ausfüllen des Fragebogens nehmen könntet. Mit der Beantwortung des Fragebogens leistet ihr einen großen Beitrag zum Erfolg der Studie. Die Fragebögen sind anonym und werden ausschließlich zum Zweck dieser Studie verwendet. Die Umfrage ist unter folgendem Link online abrufbar: https://www.soscisurvey.de/musikingehoerlosenkultur/

Ihr könnt diese Nachricht gerne auch an Freunde und Bekannte weiterleiten!

Vielen Dank!

Gruß Daniel